Unser Aktionsraum:
Wir sind für Sie im Südbayerischen Raum, zwischen Augsburg, Freising, Garmisch-Partenkirchen und Rosenheim, sowie in Tirol tätig.

Unser Aktionsraum:
Wir sind für Sie im Südbayerischen Raum, zwischen Augsburg, Freising, Garmisch-Partenkirchen und Rosenheim, sowie in Tirol tätig.

Read more...
Die Trockenjahre haben in Nordbayern deutliche Schäden an Laubholz hinterlassen. Im Kurzprojekt BeechSAT (2019–2020) prüften Forschende der LWF, wie abgestorbene Baumkronen mit Fernerkundung und Künstlicher Intelligenz (KI) erfasst werden können. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für das Folgeprojekt ForstEO.
Read more...Eine neue Langzeitauswertung zeigt die Waldbrandentwicklung in Deutschland von 1960 bis 2024 – erstmals mit Daten aus DDR, BRD und Gesamtdeutschland. Das Ergebnis: Waldbrände nahmen stark ab, steigen seit 2018 aber wieder leicht. Die Analyse bietet wichtige historische Einblicke in das Thema Klimawandel.
Read more...Ein Forschungsteam der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft untersuchte die genetische Struktur von 2.873 Gämsen im bayerischen Alpenraum. Die Analysen zeigen: Die Gamsbestände sind überwiegend gut vernetzt, mit einer Haupttrennung westlich und östlich des Inntals.
Read more...Das Holz der nordamerikanischen Roteiche ähnelt dem unserer heimischen Eichenarten. Es ist hart, dekorativ und technisch gut zu verarbeiten. In Deutschland wird es vor allem für hochwertige Möbel und Parkettböden verwendet.
Read more...Von Juli 2018 bis Oktober 2020 erfassten Forschende der LWF im Karwendel und Chiemgau mit 73 Fotofallen die saisonale Raumnutzung von Gams-, Rot- und Rehwild. Die Analyse zeigt unterschiedliche Aktivitätsmuster und Verbreitungsschwerpunkte, wichtige Grundlagen für das Wildtiermanagement im Bergwald.
Read more...Mit der Roteiche ([i]Quercus rubra[/i] L.) wurde eine nichtheimische Baumart zum Baum des Jahres gewählt. Naturschutzfachlich gibt es kritische Perspektiven auf ihre Auswirkungen auf heimische Ökosysteme. Der Beitrag fasst Boden- und Biodiversitätswirkungen sowie Bewertungen zur Invasivität zusammen und zeigt, wo die Roteiche als Mischbaumart sinnvoll genutzt werden kann.
Read more...Read more...
Wie lässt sich Akzeptanz für forstliche Maßnahmen im Wald schaffen? Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. hat ein modulares Schilderset und Banner zur Baustellenkommunikation entwickelt, das direkt vor Ort über Zweck, Dauer und Ansprechpartner informiert.
Read more...In einem LWF/TUM-Projekt wurden Geiß-Kitz-Paare mit Telemetrie untersucht. Die Daten zeigen: Geißen treffen ihre Kitze meist in der Dämmerung und in deckungsreichen Wald- und Grünlandbereichen, um das Überleben der Jungtiere zu sichern.
Read more...Oberland Forst OHG - alle Recht vorbehalten